Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Frankfurt-Höchst e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Vom Nichtschwimmer zum Rettungsschwimmer!

Training zur Schwimmausbildung

Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (Nr.: 2021-0056)

"Auffrischungskurs" zum Nachweis der Rettungsfähigkeit.
Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

Lehrer und Lehrkräfte die ein Rettungschwimmabzeichen in Bronze haben.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (151), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Corona-Negativ-Test nicht älter als 24 Std. (Selbsttests sind nicht zugelassen)
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Inhalt

Folgende Inhalte gemäß der Rahmenvorgabe der DLRG – LV Hessen und der ZFS durchgeführt:

- Erläuterung der Verordnungs- und Erlasslage über die Aufsicht über Schüler
- Theoretische Grundlagen zum Retten (Erste Hilfe) und zur Wasserrettung
- Übung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Praktische Übungen u.a. zum Tauchen, Transportieren/Schleppen/Anlanden
- Kombinierte Übung:  20m Anschwimmen in Bauchlage, Abtauchen, Heraufholen eines Gegenstandes, 20m Schleppen eines Partners, Anlandbringen des Geretteten und 3 min. HLW-Demonstration am Übungsphantom.

Ziele

Die Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler aus dem Wasser im Rahmen des Unterrichts von Wassersportarten retten. Sie kennen die Abläufe der Rettungskette und haben ihr theoretisches Wissen darüber aufgefrischt und auch im praktischen Handeln wieder geübt.

Veranstalter
Ortsgruppe Frankfurt-Höchst e.V.
Verwalter
Leiter Ausbildung (Kontakt)
Leitung
Rainer Schwebs
Referent(en)
Karl-Heinz Alt, Thea Schwebs
Veranstaltungsort
Hallenbad Höchst, Melchiorstr 21, 65929 Höchst
Termine
2 Termine insgesamt
18.08.21 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr - Hallenbad Höchst
19.08.21 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Hallenbad Höchst

Adresse(n):
Hallenbad Höchst: 65929 Höchst, Melchiorstr 21
Meldeschluss
16.08.2021 23:45
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 10
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 35,00 € für Gebühr
Mitzubringen sind

- zu jedem Präsentsveranstaltung ein Corona-Negativtest von einem Testcenter nicht älter als 24 Std. ( kein Selbsttest )

- FFP2-Maske,

- Bade- und Duschsache, insbesondere Badeschuhe

- evtl 2,-für Spind, 

- T-Shirt zum Kälteschutz,

- Gute Laune und Spaß (auch wenns eine Pflichtveranstaltung ist :) )

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Die nachgewiesene Rettungsfähigkeit (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen
in Bronze) wird zur Erteilung von Schwimmunterricht und zum Unterrichten in
Wassersportarten in der Schule vorausgesetzt. Deshalb sollte die Rettungsfähigkeit
auf der Grundlage der Anforderungen des Rettungsschwimmabzeichens (Bronze)
regelmäßig im Fünfjahresrhythmus aufgefrischt werden.

Dokumente

Training zur Rettungsschwimmausbildung

Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (Nr.: 2021-0056)

"Auffrischungskurs" zum Nachweis der Rettungsfähigkeit.
Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

Lehrer und Lehrkräfte die ein Rettungschwimmabzeichen in Bronze haben.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (151), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Corona-Negativ-Test nicht älter als 24 Std. (Selbsttests sind nicht zugelassen)
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Inhalt

Folgende Inhalte gemäß der Rahmenvorgabe der DLRG – LV Hessen und der ZFS durchgeführt:

- Erläuterung der Verordnungs- und Erlasslage über die Aufsicht über Schüler
- Theoretische Grundlagen zum Retten (Erste Hilfe) und zur Wasserrettung
- Übung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Praktische Übungen u.a. zum Tauchen, Transportieren/Schleppen/Anlanden
- Kombinierte Übung:  20m Anschwimmen in Bauchlage, Abtauchen, Heraufholen eines Gegenstandes, 20m Schleppen eines Partners, Anlandbringen des Geretteten und 3 min. HLW-Demonstration am Übungsphantom.

Ziele

Die Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler aus dem Wasser im Rahmen des Unterrichts von Wassersportarten retten. Sie kennen die Abläufe der Rettungskette und haben ihr theoretisches Wissen darüber aufgefrischt und auch im praktischen Handeln wieder geübt.

Veranstalter
Ortsgruppe Frankfurt-Höchst e.V.
Verwalter
Leiter Ausbildung (Kontakt)
Leitung
Rainer Schwebs
Referent(en)
Karl-Heinz Alt, Thea Schwebs
Veranstaltungsort
Hallenbad Höchst, Melchiorstr 21, 65929 Höchst
Termine
2 Termine insgesamt
18.08.21 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr - Hallenbad Höchst
19.08.21 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Hallenbad Höchst

Adresse(n):
Hallenbad Höchst: 65929 Höchst, Melchiorstr 21
Meldeschluss
16.08.2021 23:45
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 10
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 35,00 € für Gebühr
Mitzubringen sind

- zu jedem Präsentsveranstaltung ein Corona-Negativtest von einem Testcenter nicht älter als 24 Std. ( kein Selbsttest )

- FFP2-Maske,

- Bade- und Duschsache, insbesondere Badeschuhe

- evtl 2,-für Spind, 

- T-Shirt zum Kälteschutz,

- Gute Laune und Spaß (auch wenns eine Pflichtveranstaltung ist :) )

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Die nachgewiesene Rettungsfähigkeit (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen
in Bronze) wird zur Erteilung von Schwimmunterricht und zum Unterrichten in
Wassersportarten in der Schule vorausgesetzt. Deshalb sollte die Rettungsfähigkeit
auf der Grundlage der Anforderungen des Rettungsschwimmabzeichens (Bronze)
regelmäßig im Fünfjahresrhythmus aufgefrischt werden.

Dokumente

Training zur Tauchausbildung

Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (Nr.: 2021-0056)

"Auffrischungskurs" zum Nachweis der Rettungsfähigkeit.
Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

Lehrer und Lehrkräfte die ein Rettungschwimmabzeichen in Bronze haben.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (151), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Corona-Negativ-Test nicht älter als 24 Std. (Selbsttests sind nicht zugelassen)
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Inhalt

Folgende Inhalte gemäß der Rahmenvorgabe der DLRG – LV Hessen und der ZFS durchgeführt:

- Erläuterung der Verordnungs- und Erlasslage über die Aufsicht über Schüler
- Theoretische Grundlagen zum Retten (Erste Hilfe) und zur Wasserrettung
- Übung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Praktische Übungen u.a. zum Tauchen, Transportieren/Schleppen/Anlanden
- Kombinierte Übung:  20m Anschwimmen in Bauchlage, Abtauchen, Heraufholen eines Gegenstandes, 20m Schleppen eines Partners, Anlandbringen des Geretteten und 3 min. HLW-Demonstration am Übungsphantom.

Ziele

Die Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler aus dem Wasser im Rahmen des Unterrichts von Wassersportarten retten. Sie kennen die Abläufe der Rettungskette und haben ihr theoretisches Wissen darüber aufgefrischt und auch im praktischen Handeln wieder geübt.

Veranstalter
Ortsgruppe Frankfurt-Höchst e.V.
Verwalter
Leiter Ausbildung (Kontakt)
Leitung
Rainer Schwebs
Referent(en)
Karl-Heinz Alt, Thea Schwebs
Veranstaltungsort
Hallenbad Höchst, Melchiorstr 21, 65929 Höchst
Termine
2 Termine insgesamt
18.08.21 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr - Hallenbad Höchst
19.08.21 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Hallenbad Höchst

Adresse(n):
Hallenbad Höchst: 65929 Höchst, Melchiorstr 21
Meldeschluss
16.08.2021 23:45
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 10
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 35,00 € für Gebühr
Mitzubringen sind

- zu jedem Präsentsveranstaltung ein Corona-Negativtest von einem Testcenter nicht älter als 24 Std. ( kein Selbsttest )

- FFP2-Maske,

- Bade- und Duschsache, insbesondere Badeschuhe

- evtl 2,-für Spind, 

- T-Shirt zum Kälteschutz,

- Gute Laune und Spaß (auch wenns eine Pflichtveranstaltung ist :) )

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Die nachgewiesene Rettungsfähigkeit (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen
in Bronze) wird zur Erteilung von Schwimmunterricht und zum Unterrichten in
Wassersportarten in der Schule vorausgesetzt. Deshalb sollte die Rettungsfähigkeit
auf der Grundlage der Anforderungen des Rettungsschwimmabzeichens (Bronze)
regelmäßig im Fünfjahresrhythmus aufgefrischt werden.

Dokumente

Erste-Hilfe-Kurse

Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (Nr.: 2021-0056)

"Auffrischungskurs" zum Nachweis der Rettungsfähigkeit.
Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

Lehrer und Lehrkräfte die ein Rettungschwimmabzeichen in Bronze haben.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (151), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Corona-Negativ-Test nicht älter als 24 Std. (Selbsttests sind nicht zugelassen)
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Inhalt

Folgende Inhalte gemäß der Rahmenvorgabe der DLRG – LV Hessen und der ZFS durchgeführt:

- Erläuterung der Verordnungs- und Erlasslage über die Aufsicht über Schüler
- Theoretische Grundlagen zum Retten (Erste Hilfe) und zur Wasserrettung
- Übung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Praktische Übungen u.a. zum Tauchen, Transportieren/Schleppen/Anlanden
- Kombinierte Übung:  20m Anschwimmen in Bauchlage, Abtauchen, Heraufholen eines Gegenstandes, 20m Schleppen eines Partners, Anlandbringen des Geretteten und 3 min. HLW-Demonstration am Übungsphantom.

Ziele

Die Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler aus dem Wasser im Rahmen des Unterrichts von Wassersportarten retten. Sie kennen die Abläufe der Rettungskette und haben ihr theoretisches Wissen darüber aufgefrischt und auch im praktischen Handeln wieder geübt.

Veranstalter
Ortsgruppe Frankfurt-Höchst e.V.
Verwalter
Leiter Ausbildung (Kontakt)
Leitung
Rainer Schwebs
Referent(en)
Karl-Heinz Alt, Thea Schwebs
Veranstaltungsort
Hallenbad Höchst, Melchiorstr 21, 65929 Höchst
Termine
2 Termine insgesamt
18.08.21 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr - Hallenbad Höchst
19.08.21 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Hallenbad Höchst

Adresse(n):
Hallenbad Höchst: 65929 Höchst, Melchiorstr 21
Meldeschluss
16.08.2021 23:45
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 10
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 35,00 € für Gebühr
Mitzubringen sind

- zu jedem Präsentsveranstaltung ein Corona-Negativtest von einem Testcenter nicht älter als 24 Std. ( kein Selbsttest )

- FFP2-Maske,

- Bade- und Duschsache, insbesondere Badeschuhe

- evtl 2,-für Spind, 

- T-Shirt zum Kälteschutz,

- Gute Laune und Spaß (auch wenns eine Pflichtveranstaltung ist :) )

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Die nachgewiesene Rettungsfähigkeit (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen
in Bronze) wird zur Erteilung von Schwimmunterricht und zum Unterrichten in
Wassersportarten in der Schule vorausgesetzt. Deshalb sollte die Rettungsfähigkeit
auf der Grundlage der Anforderungen des Rettungsschwimmabzeichens (Bronze)
regelmäßig im Fünfjahresrhythmus aufgefrischt werden.

Dokumente

Ausbildungen im Einsatzdienst

Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (Nr.: 2021-0056)

"Auffrischungskurs" zum Nachweis der Rettungsfähigkeit.
Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

Lehrer und Lehrkräfte die ein Rettungschwimmabzeichen in Bronze haben.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (151), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Corona-Negativ-Test nicht älter als 24 Std. (Selbsttests sind nicht zugelassen)
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Inhalt

Folgende Inhalte gemäß der Rahmenvorgabe der DLRG – LV Hessen und der ZFS durchgeführt:

- Erläuterung der Verordnungs- und Erlasslage über die Aufsicht über Schüler
- Theoretische Grundlagen zum Retten (Erste Hilfe) und zur Wasserrettung
- Übung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Praktische Übungen u.a. zum Tauchen, Transportieren/Schleppen/Anlanden
- Kombinierte Übung:  20m Anschwimmen in Bauchlage, Abtauchen, Heraufholen eines Gegenstandes, 20m Schleppen eines Partners, Anlandbringen des Geretteten und 3 min. HLW-Demonstration am Übungsphantom.

Ziele

Die Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler aus dem Wasser im Rahmen des Unterrichts von Wassersportarten retten. Sie kennen die Abläufe der Rettungskette und haben ihr theoretisches Wissen darüber aufgefrischt und auch im praktischen Handeln wieder geübt.

Veranstalter
Ortsgruppe Frankfurt-Höchst e.V.
Verwalter
Leiter Ausbildung (Kontakt)
Leitung
Rainer Schwebs
Referent(en)
Karl-Heinz Alt, Thea Schwebs
Veranstaltungsort
Hallenbad Höchst, Melchiorstr 21, 65929 Höchst
Termine
2 Termine insgesamt
18.08.21 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr - Hallenbad Höchst
19.08.21 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr - Hallenbad Höchst

Adresse(n):
Hallenbad Höchst: 65929 Höchst, Melchiorstr 21
Meldeschluss
16.08.2021 23:45
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 10
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 35,00 € für Gebühr
Mitzubringen sind

- zu jedem Präsentsveranstaltung ein Corona-Negativtest von einem Testcenter nicht älter als 24 Std. ( kein Selbsttest )

- FFP2-Maske,

- Bade- und Duschsache, insbesondere Badeschuhe

- evtl 2,-für Spind, 

- T-Shirt zum Kälteschutz,

- Gute Laune und Spaß (auch wenns eine Pflichtveranstaltung ist :) )

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Die nachgewiesene Rettungsfähigkeit (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen
in Bronze) wird zur Erteilung von Schwimmunterricht und zum Unterrichten in
Wassersportarten in der Schule vorausgesetzt. Deshalb sollte die Rettungsfähigkeit
auf der Grundlage der Anforderungen des Rettungsschwimmabzeichens (Bronze)
regelmäßig im Fünfjahresrhythmus aufgefrischt werden.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.