Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Frankfurt-Höchst e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Informationen zum Schwimmtraining der DLRG Ortsgruppe Frankfurt-Höchst e.V.

Die DLRG Ortsgruppe Frankfurt-Höchst e.V. bietet nur für ihre jugendlichen Mitglieder ein Jahres-Schwimmtraining an, in dem alle entsprechenden Ausbildungen und Leistungsstufen absolviert werden können.

Um eine qualitative Ausbildung zu gewährleisten, liegt die maximale Gruppenstärke unserer Schwimmschulungen bei ca. 12 Teilnehmern.
Ausbildungsverantwortliche sind beauftragte Übungsleiter und Lehrscheininhaber, unterstützt von geeigneten Ausbildungsassistenten und engagierten Helfern.

Ein Quereinstieg ist bei freien Plätzen zu besonders ausgeschriebenen Zeiten möglich. Für die Teilnahme am Schwimmtraining ist eine DLRG-Mitgliedschaft erforderlich. Es fallen nach unserer Beitragsordnung entsprechende Gebühren an.

Als Ansprechpartner für ausbildungsbezogene Themen steht Ihnen unsere Ausbildungsleitung gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der geringen Wasserfläche im Hallenbad sind Schwimmausbildungen für Erwachsene leider nicht möglich.

Trainingszeiten

Alle Gruppen trainieren donnerstags (außerhalb der Ferien und an Feiertagen) im Hallenbad Höchst, jeweils von 19:00 bis 20:00 Uhr.

Unsere Leistungsgruppen

Wir bieten fünf verschiedene Leistungsgruppen an, um sicherzustellen, dass jedes Kind und jeder Jugendliche die bestmögliche Betreuung und Ausbildung erhält:

(ab 6 Jahre)

Wassergewöhnung & Seepferdchen

Kinder lernen spielerisch den sicheren Umgang mit dem Wasser. Ziel ist es, Ängste abzubauen, grundlegende Schwimmbewegungen zu erlernen und das Seepferdchen-Abzeichen zu erreichen.

Zu den Anforderungen

(ab 6 Jahre, mit Seepferdchen)

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze

Die Kinder festigen ihre Schwimmtechnik und verbessern ihre Ausdauer. Ziel ist das sichere Schwimmen über längere Strecken sowie das Erlernen erster Rettungsfähigkeiten.

Zu den Anforderungen

(ab 6 Jahre, mit DSA Bronze)

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Die Schwimmtechnik wird weiter verbessert, die Ausdauer gesteigert und das Streckentauchen sowie das Tieftauchen geübt. Auch das Verhalten in Gefahrensituationen wird thematisiert.

Zu den Anforderungen

(ab 6 Jahre, mit DSA Silber)

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Hier stehen anspruchsvolle Schwimm- und Tauchleistungen im Vordergrund. Die Kinder lernen zudem, wie sie anderen im Wasser helfen können – ein wichtiger Schritt in Richtung Rettungsschwimmen.

Zu den Anforderungen

(ab 10 Jahre, mit DSA Gold)

Juniorretter

Der Einstieg in den Rettungssport: Die Kinder lernen grundlegende Techniken der Wasserrettung, Erste Hilfe und Selbstrettung. Der Kurs bereitet auf die weiterführenden Rettungsschwimmabzeichen vor.

Zu den Anforderungen

Warteliste & Anmeldung

Leider sind derzeit alle Plätze belegt.

Um sicherzustellen, dass Ihr Kind bei der nächsten Gelegenheit teilnehmen kann, bitten wir Sie, es auf unsere Warteliste einzutragen. Bitte geben Sie dabei die gewünschte Gruppe an (z. B. Seepferdchen, Bronze, Silber etc.).

Sobald ein Platz frei wird, informieren wir Sie umgehend.

Warteliste für unsere Trainingsgruppen

Wir freuen uns über Euer Interesse an unserere Jugendtrainingsgruppen. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir eine Warteliste eingerichtet, um sicherzustellen, dass Sie die Möglichkeit haben,....

Meldeschluss: 30.11.2025
Mehr erfahren
Abzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Dokumente

Abzeichen

Juniorretter

Inhalte

  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

Voraussetzungen

  • Mindestalter 10 Jahre
  • Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von Selbstrettung, Grundverhalten für die Fremdrettung und elementare "Erste Hilfe"

Praktische Prüfungsleistungen

  • 100m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenkraulschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
  • 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
  • Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen
  • Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.