Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Sanitätsausbildung bei der DLRG

Ob bei Sportveranstaltungen, Schwimmwettkämpfen oder im Rahmen von Absicherungen bei öffentlichen Events – die DLRG Frankfurt-Höchst e.V. übernimmt regelmäßig Sanitätsdienste und sorgt für eine professionelle medizinische Erstversorgung vor Ort.

Damit unsere Helferinnen und Helfer optimal vorbereitet sind, bieten wir fundierte Ausbildungen im Sanitätswesen an. Die Sanitätsausbildung vermittelt vertiefte Kenntnisse über lebensrettende Maßnahmen, erweiterte Erste Hilfe, den Umgang mit medizinischem Material sowie die Versorgung von Verletzungen und akuten Erkrankungen.

Die Ausbildung richtet sich an aktive Mitglieder, Rettungsschwimmer, Einsatzkräfte und alle Interessierten, die sich im Bereich Sanitätsdienst engagieren möchten. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der weiterführenden Qualifikation im Wasserrettungsdienst und bildet die Grundlage für den Einsatz im Sanitätsdienst bei Veranstaltungen und Einsätzen.

Unsere Ausbilder sind nach den aktuellen Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der DLRG zertifiziert. Die Lehrgänge entsprechen den geltenden Standards und bereiten praxisnah auf den Einsatz im Sanitätsdienst vor.

Für Fragen zur Sanitätsausbildung und zu Einsatzmöglichkeiten steht Ihnen unser Leiter Ausbildung gerne zur Verfügung.

Sanitätshelfer

Sanitätsausbildung A

Die Sanitätsausbildung A qualifiziert zum Sanitätshelfer und baut auf den bereits in einem Erste-Hilfe-Kurs erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Inhalte aus der Ersten Hilfe werden dabei aufgegriffen, vertieft und um zusätzliche Aspekte erweitert.

Im theoretischen Unterricht stehen vor allem die Funktionen des menschlichen Körpers sowie mögliche Störungen und Krankheitsbilder im Mittelpunkt. In den praktischen Einheiten erlernen die Teilnehmer den sicheren Umgang mit medizinischen Hilfsmitteln wie Blutdruckmessgeräten, Beatmungsbeuteln, Sauerstoffausrüstung oder Materialien zur Immobilisierung.

Der Lehrgang A ist eine wichtige Voraussetzung für weiterführende Qualifikationen innerhalb der DLRG, beispielsweise für die Ausbildung zum Wasserretter.

Inhalte Sanitätsausbildung A

Sanitäter

Sanitätsausbildung B

Die Sanitätsausbildung B baut auf den Inhalten der Sanitätsausbildung A auf und führt zur Qualifikation als Sanitäter. In diesem Lehrgang werden zusätzliche Krankheitsbilder behandelt und die dazugehörigen Maßnahmen sowohl theoretisch vermittelt als auch praktisch trainiert.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem realitätsnahen Üben verschiedener Notfallsituationen. Dadurch werden die Teilnehmer gezielt auf Einsätze in größeren Einsatzlagen vorbereitet und lernen zudem die Zusammenarbeit mit dem professionellen Rettungsdienst.

Inhalte Sanitätsausbildung B

Sanitätsfortbildung

Die Sanitätsfortbildung hat das Ziel, vorhandenes Wissen sowie praktische Fähigkeiten aus der Sanitätsausbildung aufzufrischen und zu vertiefen. Durch die Teilnahme innerhalb der vorgeschriebenen Frist wird die bestehende Qualifikation um weitere vier Jahre verlängert.

Inhalte Sanitätsfortbildung

Sanitätsausbildung

Sanitätsausbildung A

Inhalte

  • Notfall, Überlebenskette, Notruf, Verhaltensweisen, Einsatz, Auftreten, Festellen von Lebensfunktionen, Bewusstsein, Bewusstseinslage, Auffinden eines ansprechbaren Notfallpatienten, Rettungscheck
  • Atmung, Funktion der Atmung, Atemsteuerung, Atemgase, Blut, Blutgefäße, Herz, Lage, Aufbau, Reizleitungssystem, Funktion, Blutkreislauf, Gestörte Funktion, Puls fühlen, Blutdruck, Blutdruckmessung
  • Atemstillstand, Guedeltubus, Beatmung, Sauerstoff, Druckminderer, Flascheninhalt, Beatmung mit Beatmungsbeutel und Sauerstoff, Sauerstoffinhalation (Maske, Brille), Sauerstoffreservoir, Demandventil
  • Störungen der Atmung, Atemnot, ungenügende Atmung, Hyperventilation, Ertrinkungsunfall, Stilles Ertrinken, Schwimmbad-Blackout, Kälteschock, Schwimmversagen
  • Auffinden eines Notfallpatienten II, Kreislaufstillstand, AED, Herz-LungenWiederbelebung mit 2 Helfern mit AED und Sauerstoff, Verlegung der Atemwege
  • Herz-Kreislauf-Störung, Akutes Koronarsyndrom, Schock, Volumenmangelschock
  • Sportverletzungen, Gelenkverletzungen, Knochenbruch, Alu-Polsterschiene, Halswirbelsäulenbruch, HWS-Stützkragen
  • Schlaganfall, Krampfanfälle, Blutzuckerentgleisung, Akuter Bauch, Gynäkologischer Notfall
  • Verletzungen durch Nesseltiere, Insektenstiche, Zeckenstich, Wunden, Verbände – Praxis, Notverband, Bedrohliche Blutungen, Tourniquet, Hygiene, Hygiene im Einsatz, Händewaschen, Händedesinfektion, Persönliche Schutzausrüstung, Eintsorgung bzw. Aufbereitung von Materialien
  • Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzeerschöpfung, Verbrennungen, Verbrühungen, Unterkühlung, Stadien der Unterkühlung, Erfrierungen
  • Transportieren, Schultertragegriff nach Rautek, Patienten aufnehmen und Tragen, Rettungstuch, Krankentrage

Voraussetzungen

  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Mindestalter 14 Jahre
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter als zwei Jahre)

Theoretische Prüfungsleistungen

  • gem. bundeseinheitlichen Prüfungsbögen

Praktische Prüfungsleistungen

  • Inhalte Sanitätslehrgang A

Dokumente

Abzeichen

Sanitätsausbildung B

Inhalte

  • Auffinden eines Notfallpatienten I und II, Auffinden eines ansprechbaren Notfallpatienten, Störungen der Atmung, Atemnot, Physiologie der Atmung, Aufbau der Atmungsorgane, Asthma, Reizgasvergiftung, Lungenödem, Pneumothorax, Atemstillstand
  • Sekret absaugen, Atemwegssicherung durch Tuben, Guedeltubus, Wendltubus, Anwendung SGA, Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED und Sauerstoff, Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Kindern
  • Medikamente, Beschaffung von Arzneimittel, Injektion und Infusion, Vorbereitung einer Infusion, Vorbereitung einer Injektion
  • Allgemeine Übersicht der Tauchunfälle, Barotraumen, Gasvergiftungen beim Tauchen, Tauchunfälle, Dekompressionskrankheit (DCS), Lungen- überdruckunfall (AGE)
  • Vergiftungen (Allg.), Alkohol-, Schlaf- und Beruhigungsmittelvergiftung, Vergiftungen durch Drogen, Heroin, Weckamine, Vergiftungen mit Gasen und Dämpfen, Vergiftungen mit Kontaktgiften, Kontakt mit Phosphor, Vergiftungen durch Injektionen und Tierbisse
  • Schock (Allgemein), Volumenmangelschock, Kardiogener Schock, Neurogener Schock, Vasovagale Synkope, Anaphylaktischer Schock
  • Schaufeltrage, Möglichkeiten zum Einsatz der Schaufeltrage, Vakuummatratze, Einsatz der Vakuummatratze, CombiCarrier, Besonderheiten des CombiCarrier, Spineboard, Praktisches Vorgehen an Land
  • Anatomie des Schädels, Gewalteinwirkung auf den Kopf, Schädel-HirnTrauma, Helmabnahme, Wirbelsäulenbruch, Beckenbruch, Beckenbruchstabilisierungsgurt (T-POD), Polytrauma
  • Hygiene, Hygiene im Einsatz, Desinfektionsplan, Anwendungshinweise für die Desinfektion, Herstellung einer Desinfektionslösung, Abfallbeseitigung
  • Sanitätseinsätze, Rettungsdienststrukturen, Der DLRG-Sanitäter bei Groß- einsätzen, Registrierung von Patienten

Voraussetzungen

  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Sanitätsausbildung A (nicht älter als vier Jahre)
  • Sanitätsfortbildung (nicht älter als vier Jahre)

Theoretische Prüfungsleistungen

  • gem. bundeseinheitlichen Prüfungsbögen

Praktische Prüfungsleistungen

  • Inhalte des Sanitätslehrgangs B

Dokumente

Sanitätsfortbildung

Inhalte

  • verbandlich vorgegebene Pflichtinhalte - HLW inkl. AED, Beatmung mit Sauerstoff, Absaugen und für Sanitäter (San B): Einsatz supraglottischer Atemwegshilfen - Lagerung und achsengerechte Rettung - Bedrohliche Blutungen - Hygiene
  • mind. 5 weitere LE mit variablen Themen aus dem Bereich Sanitätswesen

Voraussetzungen

  • Sanitätsausbildung A (nicht älter als 4 Jahre)
  • Sanitätsausbildung B (nicht älter als 4 Jahre)
  • Mitgliedschaft in der DLRG

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.