Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Frankfurt-Höchst e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Frankfurt-Höchst e.V. findest du hier .
Ob bei Sportveranstaltungen, Schwimmwettkämpfen oder im Rahmen von Absicherungen bei öffentlichen Events – die DLRG Frankfurt-Höchst e.V. übernimmt regelmäßig Sanitätsdienste und sorgt für eine professionelle medizinische Erstversorgung vor Ort.
Damit unsere Helferinnen und Helfer optimal vorbereitet sind, bieten wir fundierte Ausbildungen im Sanitätswesen an. Die Sanitätsausbildung vermittelt vertiefte Kenntnisse über lebensrettende Maßnahmen, erweiterte Erste Hilfe, den Umgang mit medizinischem Material sowie die Versorgung von Verletzungen und akuten Erkrankungen.
Die Ausbildung richtet sich an aktive Mitglieder, Rettungsschwimmer, Einsatzkräfte und alle Interessierten, die sich im Bereich Sanitätsdienst engagieren möchten. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der weiterführenden Qualifikation im Wasserrettungsdienst und bildet die Grundlage für den Einsatz im Sanitätsdienst bei Veranstaltungen und Einsätzen.
Unsere Ausbilder sind nach den aktuellen Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der DLRG zertifiziert. Die Lehrgänge entsprechen den geltenden Standards und bereiten praxisnah auf den Einsatz im Sanitätsdienst vor.
Für Fragen zur Sanitätsausbildung und zu Einsatzmöglichkeiten steht Ihnen unser Leiter Ausbildung gerne zur Verfügung.
Die Sanitätsausbildung A qualifiziert zum Sanitätshelfer und baut auf den bereits in einem Erste-Hilfe-Kurs erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Inhalte aus der Ersten Hilfe werden dabei aufgegriffen, vertieft und um zusätzliche Aspekte erweitert.
Im theoretischen Unterricht stehen vor allem die Funktionen des menschlichen Körpers sowie mögliche Störungen und Krankheitsbilder im Mittelpunkt. In den praktischen Einheiten erlernen die Teilnehmer den sicheren Umgang mit medizinischen Hilfsmitteln wie Blutdruckmessgeräten, Beatmungsbeuteln, Sauerstoffausrüstung oder Materialien zur Immobilisierung.
Der Lehrgang A ist eine wichtige Voraussetzung für weiterführende Qualifikationen innerhalb der DLRG, beispielsweise für die Ausbildung zum Wasserretter.
Die Sanitätsausbildung B baut auf den Inhalten der Sanitätsausbildung A auf und führt zur Qualifikation als Sanitäter. In diesem Lehrgang werden zusätzliche Krankheitsbilder behandelt und die dazugehörigen Maßnahmen sowohl theoretisch vermittelt als auch praktisch trainiert.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem realitätsnahen Üben verschiedener Notfallsituationen. Dadurch werden die Teilnehmer gezielt auf Einsätze in größeren Einsatzlagen vorbereitet und lernen zudem die Zusammenarbeit mit dem professionellen Rettungsdienst.
Die Sanitätsfortbildung hat das Ziel, vorhandenes Wissen sowie praktische Fähigkeiten aus der Sanitätsausbildung aufzufrischen und zu vertiefen. Durch die Teilnahme innerhalb der vorgeschriebenen Frist wird die bestehende Qualifikation um weitere vier Jahre verlängert.
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Inhalte
Voraussetzungen
Dokumente
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.